

|
Hauptseite Deutschland Frankreich Italien Österreich Portugal Spanien Schaumweine,
Dessertweine, Spirituosen Impressum
Deutschland
Brandenburg Saale-Unstrut Sachsen Ahr Mosel Mittelrhein Rheingau Nahe Rheinhessen Pfalz Franken Württemberg Baden
Brandenburg
| Top
Institut
zur Entwicklung des ländlichen Kulturraums e. V., Baruth
Sucht
man bei Google Maps nach dem Begriff Weinbergweg, finden sich allein in
der näheren Umgebung Berlins Wege dieses Namens in Rangsdorf, Zossen,
Fehrbellin und Oberkrämer. Da war also mal was! Begünstigt durch die mittelalterliche
Warmzeit, auch mittelalterliche Klimaanomalie genannt, etwa zwischen 950
und 1250 nach Christus, breitete sich die Kultur des Weinbaus auch in
Deutschland nach Norden und Osten aus. In Brandenburg hielt der Weinbau
wohl mit der Herrschaft Albrechts des Bären Einzug, betrieben vornehmlich
durch Siedler aus Franken und die Zisterzienser. Mit der um 1300 einsetzenden
kleinen Eiszeit endete die Herrlichkeit vorerst. Mittlerweile, die kleine
Eiszeit endete so um 1900, nimmt der Bestand an Reben wieder zu. Weinberge
im Ertrag stehen in Prenzlau, Phöben, Werder, Petzow, Neuzelle und in
weiteren Gemeinden. Bei wein++ sind die Weingärtner aus Baruth vertreten.
Sie werden beraten vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg und bauen
die ebendort gezüchteten Piwi-Sorten (Pilzwiderstandsfähige Rebsorten)
Muskaris, Solaris, Helios und Johanniter an.
Brandenburger
Landwein Cuvée 2017 W
Rebsorte(n)
Johanniter, Helios, Solaris.
Charakter Johanniter bringt Frische - ein Elternteil ist Riesling
- Helios Frucht und Körper - zu den Vorfahren zählen Grauburgunder und
Müller-Thurgau und Solaris trägt Fülle und Duft zu einem harmonischen,
säuremilden Weißwein bei.
Alkoholgehalt 12 %, Trinktemperatur 8 - 10 Grad.
Begleitung Fisch oder Spargel, gerne auch in Gestalt einer sanft
gewürzten Terrine; generell zu Speisen mit unaufdringlichen, eher feinen
Aromen.
Preis 10,50 Euro 0,75 Liter / 14,00 Euro Liter
Saale-Unstrut
| Top
Weingut
Lützkendorf, Bad Kösen
Fragt
man Uwe Lützkendorf was den besonderen Charakter seiner Weine ausmacht,
bekommt man ohne zögern die Antwort: "Die Böden". Ertragsbeschränkung,
Sorgfalt in Weinberg und Keller, diese notwendigen Parameter für die Erzeugung
von qualitativ hochwertigen Weinen, gelten selbstverständlich auch hier,
aber was hinzu kommt ist ein wirklich außergewöhnliches Terrain. Insbesondere
in der Lage Karsdorfer Hohe Gräte findet sich Röt (auch Roet, Röth
die Geologen sind hinsichtlich der Schreibung recht freizügig), eine relativ
seltene Gesteinsformation des Trias, gebildet im Grenzbereich von Muschelkalk
und Buntsandstein. Sie verleiht diesen Weinen sehr eigene mineralische
Noten. Mit zunehmendem Alter und die Lützkendorf-Weine haben ein
erhebliches Alterungspotential entfalten sie erst ihren ganzen
aromatischen Reichtum.
Karsdorfer
Hohe Gräte, Weißburgunder trocken QbA 2017 W
Rebsorte(n)
Weißburgunder.
Charakter Vegetabil und erdig im Duft, kühle dezent mineralische
Frucht, auch insgesamt von kühler Stilistik.
Alkoholgehalt 12,5 %, Trinktemperatur 8 - 10 Grad.
Begleitung Gerne zu Austern, Jacobsmuscheln und anderen Meeresfrüchten,
zu Kaninchen und Hühnervögeln ebenso, Spargel nicht zu vergessen.
Preis 14,90 Euro 0,75 Liter / 19,87 Euro Liter
Karsdorfer
Hohe Gräte, Riesling Spätlese trocken 2012 W
Rebsorte(n)
Riesling.
Charakter Ein reintöniger Riesling in Duft und Geschmack, im Vortrag
kühl und verhalten. Die Schüchternheit hat er jetzt abgelegt, seit
Herbst 2017 zeigt er einen verführerischen Zitrusduft fast
ein wenig moselanisch.
Alkoholgehalt 13 %, Trinktemperatur 8 - 10 Grad.
Begleitung Flusskrebse, Fedderwardersieler Krabbenpfanne (Das ist
im Kern die norddeutsche Variante zu Mar y Montagna, nämlich Nordseekrabben
und Speck, oft auch mit Rührei kombiniert, in diesem Fall besser mit Tagliatelle),
Meeresfrüchte.
Preis 14,90 Euro 0,75 Liter / 19,87 Euro Liter
Karsdorfer
Hohe Gräte, Traminer Auslese 2016 W
Rebsorte(n)
Traminer.
Charakter Vom Duft her ganz typisch Traminer, aber unspektakulär,
am Gaumen dann aber strahlend klar, frisch, druckvoll, mit Nerv und Drive,
hochkonzentriert. Zwar ist er nicht ganz trocken, aber dieser Hauch Süße
ist geschmacklich kaum zu spüren, gibt vielmehr erst das Finish, das Begeisterung
auslöst.
Alkoholgehalt 12,5 %, Trinktemperatur um 10 Grad.
Begleitung Im Freundeskreis wird zum Traminer gerne ein spezielles
Pastagericht serviert. Der Sugo dazu besteht im wesentlichen aus geschredderten
Nordseekrabben mit reichlich Petersilie, ebenfalls fein gewiegt, ein wenig
Knoblauch und Tomate, Pasta nach belieben. Dazu passt er hervorragend,
feine Pasteten begleitet er ebenso gerne.
Preis 24,90 Euro 0,75 Liter / 33,20 Euro Liter
Sachsen
| Top
Weingut
Klaus Zimmerling, Dresden BIO
Klaus
Zimmerling ist nach Einschätzung des Wein Gourmet der beste Winzer in
Sachsen und mit dieser Meinung steht das Fachmagazin wahrlich nicht alleine
da. Seine Jahresproduktion von wenigen 1000 ökologisch erzeugten Flaschen
ist immer schnell ausverkauft.
Riesling
"R" trocken Pillnitzer Königlicher Weinberg QbA 2017
W
Rebsorte(n)
Riesling.
Charakter Wie alle Weine von Klaus Zimmerling ist auch der Riesling
ein echter Terroirwein, vom Boden und vom Winzer geprägt; sehr mineralisch,
tiefgründig und extraktreich und während Stuart Pigott ihm einen leichten
Rosenduft attestiert, würde ich sagen: fast ein wenig traminerduftig,
was auf das Gleiche hinauslaufen könnte. 2017 fast ein großes Gewächs.
Alkoholgehalt 13,5 %, Trinktemperatur 10 - 12 Grad.
Begleitung Fisch, helles Fleisch.
Preis 21,00 Euro 0,5 Liter / 42,00 Euro Liter
Traminer
trocken Pillnitzer Königlicher Weinberg QbA 2016 W
Rebsorte(n)
Traminer.
Charakter Was soll man sagen? Er hat eine wunderschöne Gewürztraminernase
mit etwas Rosen und Mineralien, am Gaumen ist er glatt, füllig und tief
mineralisch, kurz, einfach wunderschön.
Alkoholgehalt 13,5 %, Trinktemperatur 12 Grad und mehr.
Begleitung Pasteten und Pastetchen.
Preis 20,00 Euro 0,5 Liter / 40,00 Euro Liter
Ahr
| Top
Weingut Meyer-Näkel, Werner Näkel, Dernau/Ahr
Der
Ausnahmewinzer Werner Näkel ist einer der Protagonisten des neuen deutschen
in Eichenfässern gereiften Rotweins. "Der kleine Johnson" 2004 bewertet
das Gut mit ***. Und was sagt der Gault-Millau? "Kaum jemand in Deutschland
hat die Erzeugung hochwertiger Rotweine stärker beeinflusst als Werner
Näkel, den wir im vergangenen Jahr (2004) gewissermaßen für sein Lebenswerk
zum "Winzer des Jahres" ausgerufen haben." Dazu vergibt er vier von fünf
Trauben.
Im Herbst 2008 übrigens meldete der britische Decanter deutscher
Rotwein, genauer das 2005er Große Gewächs aus dem Dernauer Pfarrwingert
von Meyer-Näkel hätte sich als Pinot bei den Decanter World Wine Awards
gegen eine überwältigende Konkurrenz aus Amerika und dem Burgund durchgesetzt.
"Einen solchen Erfolg", wundern sich die Autoren, hätte einem deutschen
Rotwein nun wirklich niemand zugetraut.
Zur
Zeit kein Wein verfügbar.
Weingut
Sermann-Kreuzberg, Altenahr und Reimerzhoven
Weinbau
treibt man in der Familie schon seit Generationen, genauer seit 1775.
Seit Klaus Sermann die Betriebsleitung verantwortet (1995) steigen Qualität
und Reputation beständig. Mit dem Jahrgang 2011 verlieh der Gault Millau
die dritte Traube und führt das Weingut damit unter die ersten Zehn
an der Ahr. Den Genießern von Slow Food, aber nicht nur diesen, gilt Sermann-Kreuzberg
als empfehlenswerter Spezialist für den Frühburgunder.
Spätburgunder
trocken QbA 2016 R
Rebsorte(n)
Spätburgunder.
Charakter Schon der Basiswein von Sermann-Kreuzberg ist von frappierender
Güte. Rauch, Pinot-Aromen und ein wenig Pfeffer finden sich im Duft, am
Gaumen ist er trotz enormer Dichte weich und anschmiegsam mit ebenfalls
einer Spur Pfeffer.
Alkoholgehalt 12,5 %, Trinktemperatur 14 - 16 Grad.
Begleitung Zum Abendbrot, gerne mit einem paar Landjäger und einem
Stück Greyerzer Reserve.
Preis 8,90 Euro 0,75 Liter / 11,87 Euro Liter
Ahr
Frühburgunder trocken QbA 2017 R ausgetrunken
Rebsorte(n)
Frühburgunder.
Charakter Die Nase ist verhalten kirschig, etwas Gerbstoff auch.
Am Gaumen zeigt er sich reif, weich, üppig mit zartherber Frucht.
Alkoholgehalt 13 %, Trinktemperatur 14 - 16 Grad.
Besonderheiten Der Frühburgunder, aufgrund seiner Empfindlichkeit
nur noch auf wenigen Hektar in Deutschland angebaut, stand quasi schon
auf der Artenschutzliste, jedoch wurde er von einigen engagierten Winzern
niemals aufgegeben. Mittlerweile hat ihn die Slowfood-Bewegung in ihre
Arche des Geschmacks aufgenommen und er erfreut sich, nicht wegen der
Seltenheit, sondern dank seiner milden fruchtgeprägten Erscheinung, wieder
steigender Beliebtheit. Sermann-Kreuzberg bauen ihren Frühburgunder zum
kleinen Teil auch im Barrique aus.
Begleitung Mittelkräftige Fleischgerichte von Schwein und Rind.
Preis 10,90 Euro 0,75 Liter / 14,53 Euro Liter
Mosel | Top
Weingut
Carl Loewen, Leiwen/Mosel
Karl
Josef Loewen ist Weinbauer seit über 20 Jahren. In dieser Zeit wurde der
Anbau zwar nicht biologisch zertifiziert, aber naturnah ausgerichtet,
mit begrünten Weinbergen und Verzicht auf Mineraldünger. Die Gärung erfolgt
mit weinbergseigenen Hefen und der Ausbau wird weitgehend in klassischen
Holzfudern durchgeführt. Riesling dominiert den Sortenspiegel mit 95 %,
daneben gibt es noch etwas Müller-Thurgau und Weißburgunder. Zum Weingut
Carl Loewen gehören einige herausragende Lagen der Mittelmosel. Manche
sind mittlerweile für das Große Gewächs (Großer Ring und VDP) klassifiziert,
andere, wie der vom Weingut Carl Schmitt-Wagner übernommene Maximin Herrenberg,
bergen einen Schatz von über 100-jährigen wurzelechten Rieslingreben.
Und dann gibt es da noch die Thörnicher Ritsch. Der Name leitet sich ab
vom mittelalterlichen Steinrutze und bedeutet wörtlich: Steine rutschen,
mithin also der sprechende Name für eine Steilstlage. Berühmt wurde sie
zweifach. Zum einen wurden Weine aus dieser Lage zu Beginn des 20. Jahrhunderts
am englischen Königshof serviert, zum anderen gelang es Konrad Adenauer
1956 auch mit Hilfe 20 Flaschen Thörnicher Ritsch, Jahrgang 1953, Nikita
Chruschtschow dazu zu bewegen, die letzten deutschen Kriegsgefangenen
freizulassen.
Bei den einschlägigen Weinführern und Kritikern ist das Weingut wohlgelitten.
Zuletzt durfte sich Karl Josef Loewen darüber freuen, von Stuart Pigott
zum Aufsteiger des Jahres 2011 gekürt zu werden. Und die Geschichte geht
weiter. Der Falstaff Weinguide 2017 ehrt das Weingut Carl Loewen mit der
Auszeichnung "Kollektion des Jahres". "Gewaltig" notiert er, der Falstaff,
und fährt fort: "Karl Josef und Christopher Loewen haben einen Jahrgang
im Keller, den man dem fröhlichen Vater-Sohn-Team gönnt wie kaum anderen.
Und der unsere Jury zu kreativem Beifall hinriss."
Pinot
blanc trocken QbA 2018 W
Rebsorte(n)
Weißburgunder.
Charakter Auch dies ein Wein der exemplarisch zeigt, dass die Mosel
aus mehr als Riesling besteht. Auf tiefgründigem Grauschiefer wachsen
im Leiwener Klostergarten Rebstöcke einer Selektion aus dem elsässischen
Colmar mit niedrigem Ertrag. Spontanvergoren im traditionellen Mosel-Fuder
erzeugt Karl Josef Loewen hier einen Weißburgunder der zu Recht den Namen
Pinot blanc trägt: Schlank, weinig, mit dezenter Frucht, leicht und doch
kraftvoll, das Holzfass verleiht lediglich Rückgrat und quasi aufrechte
Haltung. Ansprechend aber nicht anbiedernd.
Alkoholgehalt 12 %, Trinktemperatur um 8 Grad.
Begleitung Gebratener, nicht zu fetter Fisch, auch sommerliche
Salate mit gebratener Hühnerbrust.
Preis 8,90 Euro 0,75 Liter / 11,87 Euro Liter
Blauschiefer
trocken QbA 2018 W
Rebsorte(n)
Riesling, Müller-Thurgau.
Charakter Ein einfacher Wein könnte man denken, möglicherweise
nur gemacht um den Müller auch noch irgendwie unterzubringen. Nein, keineswegs.
Die Kombination der Rebsorten, beide auf Blauschiefer gewachsen, macht
Sinn. Im Auftakt gibt sich der Wein sehr zurückhaltend, erst nach einer
halben Stunde fängt er an, seine durchaus vorhandene Komplexität zu zeigen.
Zunächst die milde traubige Frucht des Müller, leicht durchzogen von nussig-muskatigen
Aromen, auch ein leichter Biss von Gerbstoff und Säure und eine vielschichtige
Aromatik mit floral-fruchtigen Noten und frischem Apfel.
Alkoholgehalt 12 %, Trinktemperatur um 8 Grad.
Begleitung Ein Kartoffelpüree nach Art von Joël Robuchon, also
mit Milch und reichlich Butter, auch einer Prise Muskat. Dazu geröstete
Zwiebel und gebratene Blutwurst. Umwerfend! Ein einfaches Butterbrot tut
es aber auch und wer den Federweißen verschmäht, sollte ihn einmal zum
Zwiebelkuchen probieren.
Preis 7,90 Euro 0,75 Liter / 10,53 Euro Liter
Riesling
Quant QbA 2018 W
Rebsorte(n)
Riesling.
Charakter Riesling, Kräuter, Pfirsich, auch Zitrusfrucht, Johannisbeerenblätter
prägen das dezente Bouquet, am Gaumen kommt er rund und harmonisch, die
dezente Restsüße kaum spürbar, Quant eben, was im moselfränkischen Dialekt
eine rundum gelungene Sache bezeichnet.
Alkoholgehalt 11,5 %, Trinktemperatur um 8 Grad.
Begleitung Eine zünftige Brotzeit, dabei nicht vergessen werden
sollte ein schönes Stück Blutwurst.
Preis 8,50 Euro 0,75 Liter / 11,33 Euro Liter
Riesling
Varidor trocken QbA 2018 W
Rebsorte(n)
Riesling.
Charakter Der Varidor ist ein Wein, der durchaus als Inkarnation
eines jungen, trockenen Moselrieslings gelten kann. Die Riesling-Pfirsichfrucht
ist zwar kühl und geschmeidig, besitzt aber auch wahrhaftig einen Goldton,
der schiefer-kühle Unterbau prägt die Aromatik mit einem mineralischen
Siegel und die knackige Säure spendet Leben. Für diese "Variationen von
Gold" beschritt Karl Josef Loewen einen ungewöhnlichen Weg. In Zusammenarbeit
mit der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt in Trier, wurden in alten
Riesling-Lagen, mit bis zu 100 Jahre alten Reben, von solchen Stöcken
Reiser geschnitten und vermehrt, die sich im Herbst durch kleinbeerige,
lockere, goldene Trauben auszeichneten. Mit diesen wurde ein eigener Weinberg
bepflanzt, dessen Reben sich durch genetische Vielfalt und schwachen Ertrag
auszeichnen. Kurz, das komplette Gegenstück zum heutzutage vorwiegend
anzutreffenden Weinberg mit Hochleistungsklonen.
Alkoholgehalt 12 %, Trinktemperatur um 8 Grad.
Begleitung Fisch, Flusskrebse.
Preis 8,90 Euro 0,75 Liter / 11,87 Euro Liter
Riesling
Alte Reben QbA 2018 W
Rebsorte(n)
Riesling.
Charakter Neben der typischen Pfirsicharomatik sind rauchige, auch
kräuterige Aromen präsent, ebenso am Gaumen, nicht analytisch, aber geschmacklich
trocken, dicht gewebt, mittelgewichtig mit strammer Säure.
Alkoholgehalt 12 %, Trinktemperatur um 8 Grad.
Begleitung Fisch und Flusskrebse, auch Choucroute garnie, das elsässische
Krautgericht.
Preis 10,50 Euro 0,75 Liter / 14,00 Euro Liter
Riesling
Maximin Klosterlay QbA 2018 W
Rebsorte(n)
Riesling.
Charakter Die Lage Maximin Klosterlay ist eine Steillage mit 65
% Steigung und dem Status Erste Lage. Der Wein daraus ist ein sehr reifes,
sehr dichtes Konzentrat mit Kraft, aber auch Eleganz und hochreifer Säure.
Neben der obligaten Pfirsichfrucht im Auftakt und einem Quäntchen Fruchtsüße
ist da nasser Schiefer im Duft und eine wahrhaft salzige Mineralität am
Gaumen. Mit rund 11 Gramm Restzucker ist er nominell nicht trocken, geschmacklich
schon.
Alkoholgehalt 12 %, Trinktemperatur um 8 Grad.
Begleitung Fisch und Flusskrebse sowieso, ambitionierter wäre Zicklein,
geschmort in Weißwein und Fenchelsaat.
Preis 14,00 Euro 0,75 Liter / 18,67 Euro Liter
Thörnicher
Ritsch Riesling Auslese 2016 W
Rebsorte(n)
Riesling.
Charakter Eine Auslese mit schönem Süße-Säure-Spiel die mäßig süß
ist ohne mit ihrer Süße zu belästigen. Die Riesling-Schiefer-Mischung
ist ausgesprochen stimmig und zeigt einen geradezu bronzenen Ton. Was
meint, man halluziniert beim trinken die goldbraune, bronzene Reife die
die Trauben geziert haben muß.
Alkoholgehalt 7 %, Trinktemperatur um 10 Grad.
Begleitung Ein mürbes Apfelküchlein wäre recht, ist aber nicht
notwendig.
Preis 18,00 Euro 0,75 Liter / 24,00 Euro Liter
Weingut
Zilliken, Nittel/Mosel
Das
Weingut befindet sich in Nittel an der Obermosel - Luxemburg ist nicht
weit -, hier wachsen die Reben nicht auf Schiefer, sondern auf Böden von
Muschelkalk und Keuper und die vorherrschende Rebsorte ist nicht der moseltypische
Riesling, sondern die Burgundersorten und der Elbling. Elbling ist ein
uraltes Unikat, entstanden aus einer spontanen Kreuzung von Weißem Heunisch
und einer urfränkischen Sorte, welche auch einen Anteil Traminer in sich
trägt. Um 1800 war er mit mutmaßlich 75 % Anteil an der Anbaufläche
einmal die am weitesten verbreitete Rebsorte in Deutschland, heute sind
es keine 600 Hektar mehr, davon rund 550 an der Obermosel neben kleinen
Beständen in Sachsen und Baden. Nahm man früher an die Römer hätten ihn
mit über die Alpen gebracht, weiß man heute, er war schon früher da. Nicht
ganz so lange widmet sich Familie Zilliken dem Elbling, ihr Gut entstand
erst 1918, aber seit 2009 Junior Patrick die Verantwortung für die Weinbereitung
übernommen hat, hat man sich schon eine erste Traube im Gault-Millau erarbeitet.
Elbling
trocken QbA 2018 W
Rebsorte(n)
Elbling.
Charakter Wahrhaft spritzig und erfrischend; wäre er nicht so trocken
und außerdem der Wein mit der deutlich älteren Tradition, könnte man mutmaßen,
dies sei Deutschlands Antwort auf Vinho Verde.
Alkoholgehalt 11,5 %, Trinktemperatur um 8 Grad.
Begleitung Alles was leicht ist.
Preis 7,00 Euro 1,00 Liter
Elbling
Filius feinherb QbA 2017 W
Rebsorte(n)
Elbling.
Charakter Steinig-kühl der Duft mit verhaltenen Noten von Zitrus,
Apfel und Renecloden. Knackig frisch am Gaumen mit einer Spur traubiger
Süße, auch ein leichter Anklang von Limone.
Alkoholgehalt 10,5 %, Trinktemperatur um 8 Grad.
Begleitung Bevorzugt leichte Sommerküche.
Preis 7,70 Euro 0,75 Liter / 10,27 Euro Liter
Roter
Elbling trocken QbA 2018 Rs
Rebsorte(n)
Roter Elbling.
Charakter Ganz leicht, frisch und klar mit feinen, zarten Aromen
von Himbeere und Sommerapfel, feine frische Säure, sehr belebend. Und
die Farbe! Ein ganz bezaubernder Aprikosenton.
Alkoholgehalt 11 %, Trinktemperatur um 8 Grad.
Begleitung Leichte Sommerküche.
Preis 8,20 Euro 0,75 Liter / 10,93 Euro Liter
Mittelrhein | Top
Weingut
Toni Jost, Bacharach
Das
Weingut Toni Jost, benannt nach dem Vater des heutigen Betriebsleiters
Peter Jost, assoziert man zunächst mit seinem Stammsitz in Bacharach,
mitten im von der Unesco als Welterbe anerkannten oberen Mittelrheintal.
Auch im Rheingau besitzt man Reben und ist mit beiden Betrieben Doppelmitglied
beim VDP. Die Lage Hahn, die bis auf kleine Anteile der Familie Jost gehört,
ist ursächlich für die Bezeichnung Hahnenhof. Der Riesling ist mit 80
% die Leitsorte des Weingutes und ergibt auf den Devonschiefer-Verwitterungsböden
des Mittelrheintals rassige, zitrusduftige Weine.
Zur
Zeit kein Wein verfügbar.
Rheingau | Top
Weingut
Josef Leitz, Rüdesheim
Johannes
Leitz, von dem Stuart Pigott sagt "seine Bescheidenheit und Leidenschaft
für Qualität sind immer eine Abwechslung neben der allgemeinen Selbstzufriedenheit
und dem PR-Geschwätz, das sonst die Norm ist", ist einer der Winzer, die
man einmal dafür verantwortlich machen könnte, dass der Rheingau wieder
die Position erlangt, die er in der Geschichte hatte. "Im Rheingau erreicht
der Weinbau seine höchste Vollendung. Der Rheingauer kann in seiner Bestform
den edelsten Charakter aller deutschen Weine erreichen. Er vereint in
sich den blumigen Duft des Rieslings mit einem kräftigen, mineralischen
Charakter." Hugh Johnsons Formulierung ist Positionsbestimmung und Messlatte
zugleich. Im just neu erschienenen Gault Millau wird Johannes Leitz für
seine herausragende 2009er Kollektion als Winzer des Jahres geehrt.
Rüdesheimer
Berg Roseneck Riesling Spätlese 2009 W
Rebsorte(n)
Riesling.
Charakter In der Nase Riesling, Honig und sonnendurchglühte Mineralität,
hochkonzentriert, gleichsam geronnen. Diese Wahrnehmung setzt sich am
Gaumen nahtlos fort, Riesling und Honig, gerösteter Stein, limoniges Süße-Säure
Spiel, beglückend, berückend, berauschend.
Alkoholgehalt 7,5 %, Trinktemperatur um 12 Grad.
Begleitung Am liebsten solo, aber ein salziger Gugelhupf mit Walnüssen
und Speck zur Genusssteigerung ist drin.
Preis 23,90 Euro 0,75 Liter / 31,87 Euro Liter
Chat
Sauvage, Johannisberg
"Der
liebe Gott ist vermutlich bereits umgezogen. Denn leben wie Gott in Frankreich,
das geht heute einfach nicht mehr." Dieses erstaunliche Fazit freilich
vor einem Hintergrund, der nur bedingt mit Wein zu tun hat zog
die Berliner Zeitung Anfang 2011. Auch wenn der Allwissende keine Umzugsratschläge
nötig haben dürfte, er könnte es mal im Rheingau probieren, wo mit dem
Weingut Chat Sauvage eine äußerst ambitionierte Neugründung an den Start
gegangen ist. Der Inhaber und Spiritus rector Günter Schulz, im Brotberuf
Unternehmer in Hamburg und großer Liebhaber der Weine aus dem Burgund,
ist inspiriert vom französischem Vorbild angetreten, große deutsche Burgunder
zu machen. Zunächst war das Gut Untermieter in der Schamari-Mühle, und
es wurde Wein auch aus zugekauften Trauben erzeugt, aber ein konsequentes
Qualitätsstreben führte folgerichtig zum Erwerb immer weiterer Weinbergslagen
und schließlich auch zum Bau der eigenen, allen Anforderungen genügenden
Kellerei. Seit 2001 erzeugt man hauptsächlich Pinot noir in diversen Lagen
zwischen Lorch und Winkel, aber auch fassvergorenen Chardonnay in einer
neu angelegten und eigens umfriedeten Lage namens Clos de Schulz. Das
alles hört sich nicht nur erstaunlich an, es ist in der Tat erstaunlich,
und die Resultate sind es nicht minder.
Und wie nimmt die Fachwelt die Sache auf? Vinum findet die Weine höchst
bemerkenswert und meint "..wenn Chat Sauvage etwas ist, dann ein kleines
Stück Burgund mitten in Deutschland.." Auch der Gault Millau steht nicht
zurück und nennt das Gut "… eine beeindruckende Entdeckung..., die verkosteten
Weine sind von verblüffender Güte, insbesondere der fein nach Cassis duftende
Spätburgunder aus dem Lorcher Kapellenberg..."
Zur
Zeit kein Wein verfügbar.
Weingut
Künstler, Hochheim/Main
Der
Hochheimer Riesling galt in England, ebendort kurz "Hock" genannt , lange
als DER Rheingauer Wein schlechthin. Dass der Rheingauer vom Main auch
heute noch in einem Atemzug mit den prestigeträchtigeren Rheingauern vom
Rhein genannt wird, ist nicht zuletzt Gunter Künstlers Verdienst. Bernd
Kreis attestiert ihm wahrhafte Größe als Winzer wenn er sagt: "Der geniale
Gunter Künstler keltert nun schon seit über 20 Jahrgängen große Weine
am laufenden Band. Als kompromissloser Qualitätsfanatiker setzt er auf
langlebige Gewächse, die nach 4-5 Jahren Flaschenreife erst richtig aufblühen.
Die brillianten Künstler-Weine spiegeln auf einzigartige Weise die unterschiedlichen
Terroirs von Hochheim wieder."
Hochheimer
Hölle Riesling Kabinett trocken 2016 W
Rebsorte(n)
Riesling.
Charakter In des Winzers eigenen Worten: "Die Lage Hölle hat monumentale
Kraft und mineralische Eleganz zugleich. Auf schwerem Tonboden gewachsen
zeigen die Weine enorme Länge und Fülle. Er ist der kraftvollste der Hochheimer
Weine."
Alkoholgehalt 12 %, Trinktemperatur um 10 Grad.
Begleitung Fisch und Meeresfrüchte sowieso, ein Entrecôte begleitet
von Salat und Streichholzkartoffeln ist ebenso möglich.
Preis 15,90 Euro 0,75 Liter / 21,20 Euro Liter
Hochheimer
Hölle Riesling GG 2016 W
Rebsorte(n)
Riesling.
Charakter Der Winzer spricht ihn an wie folgt: "Die 50-jährigen
Reben dieses Grossen Gewächses geben dem Wein eine große Komplexität.
Wir haben den Wein im großen Stückfass ausgebaut. Sehr jugendlicher und
verspielter Duft von weißem Pfirsich machen diesen Riesling zu unserer
'Grande Dame' der Hochheimer Weine."
Alkoholgehalt 12,5 %, Trinktemperatur um 10 Grad.
Begleitung Ein klassisches deftiges Choucroute garnie aus dem Elsass
mit Sauerkraut, Gänseschmalz, Schweineschäufelchen, Eisbein, Speck könnte
bei entsprechender Qualität der Produkte eine kongeniale
Begleitung sein. Wer das Kraut nicht sauer mag, könnte in Richtung eines
Stews denken, etwa mit bestem Weißkohl und Kalbfleisch. Denkbar ist aber
auch eine eher konträre Variante aus der von arabischen Einflüssen geprägten
Mittelmeerküche. Thunfisch, Fleisch und/oder Gemüse zubereitet mit orientalischen
Gewürzen, die den mächtigen Rieslingkörper umspielen und hin und wieder
necken wie Putzerfische den Walhai. Eingedenk seines Entwicklungspotenzials,
kann man seiner aber Fantasie durchaus Zeit lassen bis etwa 2020, um ein
passendes Menü zu entwickeln.
Preis 38,90 Euro 0,75 Liter / 51,87 Euro Liter
Spätburgunder
Tradition trocken QbA 2016 W
Rebsorte(n)
Spätburgunder.
Charakter Hellrot, klar, strahlend. Weichselkirsche in Hülle und
Fülle gepaart mit sanfter Herbe; hat Power, aber auch Eleganz!
Alkoholgehalt 13,5 %, Trinktemperatur um 16 Grad.
Begleitung Gans, ganz klar, Hahn oder Rind nach Burgunderart sowieso,
doch kräftig gewürzte Gerichte aus dem Mittelmeerraum mit Auberginen und
Bohnen sollte man ebenfalls einmal in Erwägung ziehen.
Preis 15,90 Euro 0,75 Liter / 26,53 Euro Liter
Nahe | Top
Weingut
Hermann Dönnhoff, Oberhausen/Nahe
"Weine
und Weinmacher sind Legende, geradezu ein nationales Erbe. Es ist ein
weiter Weg bis zu dieser Position und Helmut Dönnhoff ist ihn arbeitsam
und bescheiden gegangen, wie es seine Art ist. Der Grandseigneur des Naheweins
ist ein Traditionalist und als solcher ein wahrer Experte im Ausbau des
Rieslings im klassischen Eichenholzfass." Zu dieser Huldigung an Dönnhoff
ließ sich der Gault Millau einmal hinreißen. Völlig zu Recht, denn seine
Weine sind wahrhaft authentisch, hingebungsvoll erzeugte Künder ihrer
Herkunft. Wie man das erreicht, beschreibt Helmut Dönnhoff so: "Herausragende
Weine entstehen ausschließlich im Weinberg, je weniger Aufwand ich im
Keller hier zählen vor allem absolute Sauberkeit, das Verstehen
der Anforderungen eines jeden neuen Jahrgangs, auch intuitive Bauchentscheidungen!
betreiben muss, je größer der Wein. Man denke nur an die genialen
Weine aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts, die ohne Inoxbehälter
und moderne Technik bereitet wurden. Wir müssen heute nur das gleiche
machen wie unsere Großväter." Sieht man einmal vom Procedere der Herstellung
ab, gibt es für Dönnhoff noch ein weiteres entscheidendes Kriterium: "Der
Wein muss schmecken."
Weißburgunder
trocken QbA 2017 W
Rebsorte(n)
Weißburgunder.
Charakter Sehr diskret, fein kräuterig die Nase, trocken, mineralisch,
obschon jugendlich straff wirkend hat er auch ein Moment von Reife und
Vollendung; irgendwie strahlend.
Alkoholgehalt 12 %, Trinktemperatur um 10 Grad.
Begleitung Zum Beispiel, wir sind ja in Berlin, zum Havelzander.
Preis 14,90 Euro 0,75 Liter / 19,87 Euro Liter
Riesling
QbA 2017 W ausgetrunken
Rebsorte(n)
Riesling.
Charakter Mineralisch-zitrige Aromatik, manche Verkoster nehmen
"Limette, Feuerstein, Weinbergspfirsich, Birne" wahr, große Klarheit,
regelrecht Transparenz ausstrahlend, fein, spielerisch leicht, mit feiner,
zarter Süße; der Wein tanzt auf der Zunge.
Alkoholgehalt 10,5 %, Trinktemperatur 8 - 10 Grad.
Begleitung Huhn vietnamesisch macht sich sehr gut.
Preis 13,90 Euro 0,75 Liter / 18,53 Euro Liter
Oberhäuser
Leistenberg Riesling Kabinett 2016 W
Rebsorte(n) Riesling.
Charakter Die Rieslingnase ist zunächst verhalten zitrig, so nach
2 Stunden blühen aber auch die Pfirsichblüten auf und er verstömt betörende
Düfte, am Gaumen geht er sofort zur Sache: mineralischer Extrakt, zartsüße
Honigtöne, unglaublich rassig und animierend; schon beim ersten Schluck
gibt´s Aquaplaning auf der Zunge.
Alkoholgehalt 9 %, Trinktemperatur um 10 Grad.
Begleitung Keine Diese Elfe lassen wir solo tanzen!
Preis 16,90 Euro 0,75 Liter / 22,53 Euro Liter
Niederhäuser
Hermannshöhle Riesling Auslese 2010 ausgetrunken
Rebsorte(n)
Riesling.
Charakter Der Duft: Riesling, Honig, Pfirsich, Mineral, alles sehr
reif, am Gaumen reich, üppig und nuanciert die Frucht, die Säure fein
und lebendig, fast mit einem knusprigen Moment. So weit so gut. Die Beschreibung
von Marcus Hofschuster auf wein-plus.de geht so: "Kühle, etwas pflanzliche
bis leicht kräuterige Zitrus-Pfirsichnase mit zarten Apfelnoten und mineralischen
Anklängen. Klare, schlanke, recht süße Frucht mit hochfeiner Säure, zarte
Kandisnoten am Gaumen, pflanzliche bis kräuterige und auch mineralische
Noten, viel Schliff, sehr harmonisch, gute Nachhaltigkeit, sehr guter
Abgang." Dafür gibt es 89 Punkte und ein "Ausgezeichnet."
Alkoholgehalt 7,5 %, Trinktemperatur 10 - 12 Grad.
Begleitung Die Küchenklassiker empfehlen Gänseleber oder auch Tarte
Tatin.
Preis 27,00 Euro 0,375 Liter / 72,00 Euro Liter
Weingut
Hahnmühle, Mannweiler-Cölln BIO
Es
gab eine Zeit, da war die Anbaufläche im Alsenztal, einem Seitental der
Nahe, größer als die der Ahr und das Tal gehörte zur Pfalz. Heute ist
es hinsichtlich des Weinbaus fast eine Wüste mit Ausnahme einer ökologisch
bewirtschafteten Oase, dem Weingut Hahnmühle der Familie Linxweiler. Gemeinsam
ist den Weinen von der Hahnmühle ein feiner mineralischer Ton, der gleichsam
in den Weinen zu schweben scheint, auch zeigen sie sich etwas stoffiger
und dabei geschmeidiger als an der Nahe gewohnt. Sie bilden ein veritables
Bindeglied zwischen Nahe und Pfalz. Sehr erfreulich ist auch, dass hier
Rebsorten und Traditionen gepflegt werden, die andernorts dem Mainstream
geopfert wurden wie der Blaue Silvaner und der gemischte Satz aus Riesling
und Traminer.
Weißburgunder
trocken QbA 2018 W
Rebsorte(n)
Weißburgunder.
Charakter Kerniger, druckvoller und extraktreicher Weißburgunder
in der Literflasche.
Alkoholgehalt 13 %, Trinktemperatur 8 - 10 Grad.
Begleitung Alltagsküche, Brotzeit.
Preis 7,00 Euro 1,00 Liter
Blauer
Silvaner trocken QbA 2018 W
Rebsorte(n)
Blauer Silvaner.
Charakter Sein Duft ist zu Beginn verhalten, am Gaumen kraftvoll,
würzig mit blau-kühler Traubenaromatik und diesem eigenen mineralischen
Schleier.
Alkoholgehalt 12,5 %, Trinktemperatur 8 - 10 Grad.
Begleitung Weißes Gemüse, weißes Fleisch, Spargel.
Preis 8,90 Euro 0,75 Liter / 11,87 Euro Liter
Steingrubener
Silvaner trocken QbA 2017 W ausgetrunken
Rebsorte(n)
Silvaner.
Charakter Ein reintöniger Silvaner von großer Klarheit, mit Frische,
Mineralität, feinem Säurenerv, Klasse! Von 40 Jahre alten Reben im Stückfass
sur lie gereift.
Alkoholgehalt 12 %, Trinktemperatur 8 - 10 Grad.
Begleitung Natürlich Spargel, weiß oder grün, gerne auch Huhn oder
Kaninchen.
Preis 11,00 Euro 0,75 Liter / 14,67 Euro Liter
Riesling
Alter Wingert trocken QbA 2018 W
Rebsorte(n)
Riesling.
Charakter Eine geradezu wohlige runder Rieslingnase verrät noch
nicht, dass er Biss hat. Er hat einen mittelgewichtigen Körper mit schöner
Frucht, regelrecht gekitzelt und geneckt von einer mineralischen Säure.
Nach hinten raus noch ein echt steiniges Moment, auch Aromen von Honig
und Salbei.
Alkoholgehalt 12 %, Trinktemperatur 8 - 10 Grad.
Begleitung Gerne etwas deftiges Richtung Choucroute garnie.
Preis 9,90 Euro 0,75 Liter / 13,20 Euro Liter
Cöllner
Rosenberg Riesling + Roter Traminer trocken QbA 2018 W
Rebsorte(n)
Riesling, Traminer.
Charakter Zart rosenduftig mit mineralischen Aspekten unterlegt
ist die Nase. Feinste Säure, mineralischer Extrakt, auch etwas Schmelz
entfalten sich zögerlich, aber wenn er erst ein bißchen Luft bekommen
hat, ungemein attraktiv in seiner leichten Exzentrizität.
Alkoholgehalt 12,5 %, Trinktemperatur 8 - 10 Grad.
Begleitung Erste Wahl wäre eine feine Terrine.
Preis 9,90 Euro 0,75 Liter / 13,20 Euro Liter
Riesling
Alisencia trocken QbA 2018 W
Rebsorte(n)
Riesling.
Charakter Florale Aromen gepaart mit exotischer Frucht, Mineralität
und Tiefe.
Alkoholgehalt 12,5 %, Trinktemperatur 8 - 10 Grad.
Begleitung Kalbsroulade mit Sahnewirsing und natürlich alle Paarungen
ähnlichen Zuschnitts.
Preis 13,50 Euro 0,75 Liter / 18,00 Euro Liter
Weingut
Kruger-Rumpf, Münster-Sarmsheim/Nahe
In
Münster-Sarmsheim, knappe 3 Km bevor die Nahe bei Bingen in den Rhein
mündet, ist seit 1790 das Weingut Kruger-Rumpf beheimatet. Ein Traditionsgut,
das dennoch erst 1984, mit der Übernahme des Betriebes durch Stefan Rumpf,
mit der Flaschenabfüllung und der Selbstvermarktung begann. Nach einem
Studium der Agrarwissenschaften, Praktika im Ausland und Forschungsarbeit
in Geisenheim legt Rumpf besonderes Augenmerk auf die Arbeit im Weinberg,
so ist die Handlese in mehreren Durchgängen obligatorisch. Die Rieslinge,
auf Schiefer und Quarzitböden gewachsen, sind in der Regel mit markanter,
rassiger Säure ausgestattet und gefallen nicht nur der Fachwelt. Letztere,
in Gestalt des Magazins Der Feinschmecker, kürte ihn 2009 zum Gewinner
des Riesling Cup und lobt weiter: "einer der besten Gutsrieslinge."
Rosé
trocken QbA 2018 Rs ausgetrunken
Rebsorte(n)
Spätburgunder.
Charakter Fein und schlank mit leichter Mineralität und schöner
Pinot-Frucht, feine Säure, frisch und belebend.
Alkoholgehalt 12 %, Trinktemperatur um 8 Grad.
Begleitung Ein schöner Aperitif der sich auch gut zu leichter
Frühlings- und Sommerküche macht.
Preis 8,50 Euro 0,75 Liter / 11,33 Euro Liter
Weißer
Burgunder trocken QbA 2018 W
Rebsorte(n)
Weißburgunder.
Charakter Klar, gereifte Frucht, sanfte Säure, unaufdringlich in
der Nase mit feinen nussigen Nuancen.
Alkoholgehalt 12,5 %, Trinktemperatur 8 - 10 Grad.
Begleitung Zu Fisch, Spargel mit Hollandaise, Geflügel, hellem
Fleisch.
Preis 9,50 Euro 0,75 Liter / 12,67 Euro Liter
Weißer
Burgunder S trocken QbA 2017 W
Rebsorte(n)
Weißburgunder.
Charakter Schöne klare Frucht (Birne), eine mürbe, sanfte und doch
präsente Säure, reif und reich der Körper, schmelzig, nussig mit feinem
Holzton.
Alkoholgehalt 12,5 %, Trinktemperatur 8 - 10 Grad.
Begleitung Ein Stew vom Kalb.
Preis 18,00 Euro 0,75 Liter / 24,00 Euro Liter
Riesling
trocken QbA 2018 W
Rebsorte(n)
Riesling.
Charakter Eine feine, klare Rieslingnase ziert den Gutsriesling
von Kruger-Rumpf, auch am Gaumen frisch und klar mit ansprechender Säure
und leicht zitriger Aromatik und einem Hauch Minzfrische. Richtig, richtig
gut.
Alkoholgehalt 12,5 %, Trinktemperatur um 8 Grad.
Begleitung Alltagsküche, Brotzeit.
Preis 7,50 Euro 1,00 Liter
Riesling
Quarzit trocken QbA 2018 W
Rebsorte(n)
Riesling.
Charakter
Den Wein ziert ein leicht rauchiger Rieslingduft, auch geschmacklich ist
es ein Riesling sozusagen reinsten Wassers, was meint, deutliche Mineralik,
straffer Antritt am Gaumen mit markanter Säure und reifer, reicher Rieslingfrucht.
Alkoholgehalt 12 %, Trinktemperatur 8 - 10 Grad.
Begleitung Hier kann man durchaus mal eine Schlachteplatte auftischen
- Blutwurst sollte unbedingt dabei sein.
Preis 9,00 Euro 0,75 Liter / 12,00 Euro Liter
Binger
Riesling trocken QbA 2017 W
Rebsorte(n)
Riesling.
Charakter Riesling! Punktum! Mehr bräuchte man eigentlich nicht
zu sagen. Schon der Duft verspricht einen straffen Riesling, er ist körperreich,
mineralisch, mit feiner Frucht und Rasse und schmeckt einfach toll. Das
besondere Moment liegt in seinem Auftritt. Er baut Druck auf am Gaumen
und dringt aktiv in alle Poren und Papillen ein, penetriert sie regelrecht;
erfrischend wie ein Bad im Meer.
Alkoholgehalt 12,5 %, Trinktemperatur 8 - 10 Grad.
Besonderheiten Der Wein nimmt im Lagenportfolio des Gutes eine
Sonderstellung ein, liegt er doch weinrechtlich schon im Anbaugebiet Rheinhessen
und der Weinberg, der Binger Scharlachberg, hat von alters her einen so
ausgezeichneten Ruf, dass eine gewisser Markenweinbrand offenbar nicht
umhin konnte ihn in seinem Namen zu führen. Scharlachberg heißt er, weil
das Schiefer und Quarzit-Verwitterungsgestein mit einem hohem Eisenoxydanteil
durchsetzt ist, welches die charakteristische Rotfärbung bewirkt, es ist
eine Steillage mit bis zu 60 % Hangneigung.
Begleitung Eigentlich zu jeder Gelegenheit, aber für Tafelspitz
könnte er eine besondere Begabung besitzen.
Preis 10,90 Euro 0,75 Liter / 14,53 Euro Liter
Rheinhessen | Top
Weingut
Gunderloch, Johannes Hasselbach, Nackenheim/Rhein
Der
kleine Johnson führt die Weine von Gunderloch mit *** - ****. Zitat: "Ausgezeichnetes
Weingut in Nackenheim, das einige der feinsten Rieslinge der gesamten
Rheinregion hervorbringt, darunter auch phänomenale BA und TBA. In Rheinhessen
unangefochtene Nummer eins." Der Gault-Millau Deutschland vergibt 3 Trauben,
und Bernd Kreis, Europas Sommelier des Jahres 1992, schwärmt: "Sie wirken
trotz aller Aromenfülle nie sättigend oder aufdringlich. Selbst die 'einfachen'
Rieslinge sind von herausragender Qualität."
Zur
Zeit kein Wein verfügbar.
Weingut
Peth-Wetz, Bermersheim
Man
staunt und staunt. Es ist noch nicht so lange her, dass das Gebiet einen
fürchterlichen Ruf hatte, und neben einigen wenigen beharrlichen Qualitätsfanatikern
wie Gunderloch und Keller gab es wenig Interessantes. Das hat sich grundlegend
geändert. Der Nachwuchs der rheinhessischen Winzer studiert in Geisenheim
und treibt sich anschließend in der ganzen weinanbauenden Welt herum,
um den Horizont gründlich zu weiten. Einer davon ist Christian Peth. Nach
Studium und Praktika in Übersee, aber auf dem Fundament einer ganz bodenständigen
Winzerlehre bei Klaus-Peter Keller um die Ecke in Rheinhessen und bei
Knipser in der Pfalz fing er um 2005 herum an, den elterlichen Betrieb
so richtig aufzumischen. Ziemlich erfolgreich kann man sagen. Verkaufte
der Vater quasi noch ausschließlich Fasswein an Großabfüller, exportiert
man inzwischen eigene Abfüllungen nach Europa und Übersee, selbst ins
Portfolio der kritischen Einkäufer des schwedischen Staatsmonopolisten
hat man Aufnahme gefunden.
Rivaner
trocken QbA 2018 W
Rebsorte(n)
Müller-Thurgau.
Charakter Einerseits hat man hier die Müller-typische milde Aromatik,
traubig mit etwas Muskat, entfernt auch Zitrus, andererseits einen Müller
von erstaunlicher Substanz und Dichte mit einer guten Portion Säure.
Alkoholgehalt 12,5 %, Trinktemperatur 8 - 10 Grad.
Begleitung Alltagskost, Spargel.
Preis 6,00 Euro 0,75 Liter / 8,00 Euro Liter
Riesling
trocken QbA 2018 W
Rebsorte(n)
Riesling.
Charakter Druckvoll, frisch mit satten Fruchtaromen von Pfirsich
und einer Spur Limone.
Alkoholgehalt 12,5 %, Trinktemperatur 8 - 10 Grad.
Begleitung Huhn, Kalb.
Preis 8,00 Euro 0,75 Liter / 10,67 Euro Liter
Spätburgunder
Blanc de Noir trocken QbA 2018 W
Rebsorte(n)
Spätburgunder, weiß gekeltert.
Charakter Er hat diese ganz spezielle Note im Duft, die einen guten
weißgekelterten Spätburgunder auszeichnet, am Gaumen satt und voller Burgunderfrucht
mit einem Hauch Fruchtsüße.
Alkoholgehalt 12 %, Trinktemperatur um 8 Grad.
Begleitung Wenn es einen "Terassenwein" gibt, dann diesen. Selbst
bei großer Hitze darf man sich unter dem Sonnenschirm durchaus ein Glas
getrauen begleitet von allem was bei sommerlichen Temperaturen
nicht beschwert.
Preis 8,00 Euro 0,75 Liter / 10,67 Euro Liter
Chardonnay
+ Weisser Burgunder trocken QbA 2018 W
Rebsorte(n)
Chardonnay, Weißburgunder.
Charakter
Klare und tiefe Burgunderfrucht mit Aspekten von Aprikose und Apfel. Weich,
reich und reif, prall mit Schmelz und Schmackes.
Alkoholgehalt
13,5 %, Trinktemperatur um 10 Grad.
Begleitung Was unisex im Bereich der Damen- und Herrenoberbekleidung
meint, könnte auch für diesen Wein zutreffen, er kommt mit fast allen
und allem zurecht.
Preis 8,00 Euro 0,75 Liter / 10,67 Euro Liter
Sauvignon
Blanc trocken QbA 2018 W
Rebsorte(n)
Sauvignon Blanc.
Charakter Schwarze Johannisbeere, Stachelbeere, auch grünblättrig
vegetabile Aromen, mineralische Frische und schöne lebendige Säure, insgesamt
klar und geradlinig.
Alkoholgehalt 12 %, Trinktemperatur um 10 Grad.
Begleitung Neben den üblichen Verdächtigen drängt
sich in Gedanken auf: Brunnenkresse, als Salat oder Suppe mit ein paar
Kartoffeln und einem Stück Tafelspitz.
Preis 8,00 Euro 0,75 Liter / 10,67 Euro Liter
Chardonnay
unfiltered Barrique QbA 2017 W
Rebsorte(n)
Chardonnay.
Charakter Klar, reif, tief und üppig, das sind die Stichworte die
für diesen Wein gelten. Anders gesagt, er ist einfach eine Wucht. Mit
reifen und reichen Fruchtaromen, angereichert mit feinen Holznoten betört
und überwältigt er die Sinne. Ein Wein dem das Barrique wirklich einmal
steht, mehr noch, der es geradezu braucht um die Fülle zu bändigen.
Alkoholgehalt 14 %, Trinktemperatur um 12 Grad.
Begleitung Huhn und Kalb sowieso, richtig interessant könnte es
bei Huhn auf vientnamesisch werden, auch bei manchen Gerichten aus der
thailändischen Küche.
Preis 16,50 Euro 0,75 Liter / 22,00 Euro Liter
Rosé
d'une Nuit, Portugieser Rosé trocken QbA 2018 Rs
Rebsorte(n)
Portugieser.
Charakter Herb-frische Johannisbeeren und Grapefruit prägen Duft
und Geschmack, seine feinsäuerliche Frische hat Rasse und ist sehr belebend,
ein Anflug von zartbitterer Herbe hebt ihn wohltuend ab.
Alkoholgehalt 12,5 %, Trinktemperatur um 8 Grad.
Bewertungen/Auszeichnungen Rudolf Knoll, Redakteur der Fachzeitschrift
Vinum läßt sich zu einer regelrechten Eloge hinreißen: "Eine spannende,
schon von der Namensgebung her nicht alltägliche, lachsfarbene Portugieser-Version,
die deutlich macht, was in dieser häufig unterschätzten Sorte alles stecken
kann. Im Duft treiben Johannisbeere, etwas Quitten und ein Hauch Mandeln
ein animierendes, abwechslungsreiches Spiel, das die Nase angenehm kitzelt.
Der Rosé hat etwas jugendliche, natürliche Kohlensäure und prickelt deshalb
sanft im Mund. Er präsentiert sich schlank, herzhaft und lebendig, tanzt
Pirouetten auf der Zunge und macht mit seiner diskreten Frucht richtig
Spaß. Er ist ein sehr vielseitiger Begleiter zur sommerlichen Küche, zu
Gegrilltem, das nicht teuflisch gewürzt ist, zu diversen Pasta (vor allem
wenn feines Pesto dabei ist), aber auch zu Vorspeisen und Salaten, die
nur mit ein paar Tropfen feinem Essig oder Balsamico verfeinert sind.
Man kann ihn solo ohne Speisebegleitung aber in angenehmer männlicher
oder weiblicher Begleitung am Abend auf der Terrasse oder im Garten
genießen oder ihn sich am Vormittag als zweites Frühstück gönnen. Vergessen
Sie es, wenn Sie Rosé bisher als ‚Restposten' aus der Rotwein-Gewinnung
betrachtet haben. Trinkfreude war die Zielsetzung. Es wurde ein Treffer.
Ich verteile viele Probeflaschen in meiner Nachbarschaft. Diese hier habe
ich selbst geleert."
Begleitung Alles was mit Grillen, Baden, Picknick und so weiter
zu tun hat, bietet gute Voraussetzungen für einen kongenialen Genuss und
wenn man dann im Winter die Fotos vom vergangenen Sommer anschaut, kommt
er ebenfalls hervorragend.
Preis 8,00 Euro 0,75 Liter / 10,67 Euro Liter
Assemblage
unfiltered trocken QbA 2017 R
Rebsorte(n)
Cabernet Sauvignon, Cabernet Mitos (Neuzüchtung von Blaufränkisch x Cabernet
Sauvignon), Dornfelder.
Charakter Dr. Wolfgang Lechner, Ressortleiter bei der Wochenzeitschrift
"DIE ZEIT" und professionell wie privat an Wein interessiert, gab folgenden
Kommentar zu diesem Wein ab. "Ein Wein, der so ungewöhnlich ist wie sein
Name. Und eine überraschende Cuvee. Satt und dunkel liegt er im Glas,
mit einem Saum, der an die Farbe von Zwetschgenröster erinnert. Der erste
Eindruck in der Nase: Okay. Sagen wir: 'elegant, zurückhaltend'. Jedenfalls
kein Wein, der der Nase mehr verspricht, als er dem Gaumen gegenüber halten
kann. Ist ja auch schon was. Immerhin: Weich, warm, nett im Mund. Aber
kein Wein für das große Burgunderglas. Dann aber folgen wir der Empfehlung
des Winzers und dekantieren den Wein… Wir geben ihm auch im großen Glas
noch ein bisschen Zeit und Luft, und - erleben eine geradezu dramatische
Entwicklung. Nein, keine Explosion, Gott sei Dank. Aber dieser Wein blüht
auf, entfaltet sich wie eine Pfingstrose in einem dieser Super-Zeitraffer-Filme.
Und mit jeder Minute und mit jedem Schluck kommen sie schöner zum Vorschein,
die Aromen nach Dörrpflaumen mit einer Ahnung von reifen Brombeeren und
schwarzer Kirsche. Und man dankt dem Winzer, dass er diesen Wein, der
sicher auch noch gut ein paar Jahre in der Flasche auf uns hätte warten
können, nur in alten Fässern [Barrique 2. bis 6. Belegung] ausgebaut hat.
So hat er ihm Rückgrat gegeben, ohne seine tiefe, warme Stimme zu übertönen.
Und so bleibt auch der Nachhall lang und angenehm. Was ich zur Assemblage
unfiltered essen würde? Am liebsten Lamm. Und am allerliebsten eine zarte,
ganz kurz sautierte Lammleber mit frischem Salbei. Denn Würze verträgt
er, dieser Wein." Dem braucht man nichts hinzuzufügen. Lechner beschrieb
allerdings den 2008er, die nachfolgenden Jahrgänge entsprechen dem beschriebenen
Typus voll und ganz, haben aber durch das fortgeschrittene Alter der Rebstöcke
noch an Kraft gewonnen.
Alkoholgehalt 13,5 %, Trinktemperatur um 18 Grad.
Begleitung Siehe oben.
Preis 8,50 Euro 0,75 Liter / 11,33 Euro Liter
Pfalz | Top
Weingut
Bergdolt, Duttweiler BIO
"Die
Gebrüder Bergdolt treiben den Weißburgunder in ungekannte Güteklassen.
Ihre Weißburgunder besitzen Frucht, Finesse, enorme Kraft und verblüffende
Langlebigkeit." Meint Bernd Kreis. "Der kleine Johnson" fragte in der
Ausgabe von 2002: "Ein neuer Kultwein im kommen? Weißer Burgunder bzw.
Weißburgunder (Pinot blanc) wird in Deutschland als Rebe ernster genommen
als anderswo. In der letzten Zeit sind die führenden Erzeuger hier einen
großen Schritt vorangekommen." Zu Bergdolt merkt er an: "Führender Pfälzer
Erzeuger eines vollen Weißburgunders ohne Eichenholzwürze, bei dem sich
Üppigkeit mit Eleganz paart." Insbesondere die Weißburgunder von Bergdolt
gehören mit zur Spitze in Deutschland, aber auch bei den anderen Sorten
liegen sie weit über dem Durchschnitt. Um die Frage von Hugh Johnson aufzugreifen,
der Weißburgunder von Bergdolt, er hat das Zeug zum Kultwein!
Riesling
Buntsandstein QbA trocken 2017 W ausgetrunken
Rebsorte(n)
Riesling.
Charakter Zitrusfrucht findet sich im Duft, am Gaumen kommt er
schlank, saftig, mit Kraft, Rasse und Würze.
Alkoholgehalt 12 %, Trinktemperatur 8 - 10 Grad.
Begleitung Fisch, helles Fleisch, vegetarische Küche, Alltagsküche.
Preis 9,50 Euro 0,75 Liter / 12,67 Euro Liter
St.
Lamprecht Weißburgunder QbA trocken 2017 W ausgetrunken
Rebsorte(n)
Weißburgunder.
Charakter Von der Anlage her schlank mit traubigen Aromen, verhalten
in der Frucht, mit mineralischem Aspekt und ausgesprochen frischer Anmutung.
Alkoholgehalt 13 %, Trinktemperatur 10 - 12 Grad.
Begleitung Fisch, helles Fleisch, vegetarische Küche.
Preis 9,50 Euro 0,75 Liter / 12,67 Euro Liter
Weingut
Knipser, Laumersheim
Das
Weingut Knipser in der Gemeinde Laumersheim wurde 1874 von der aus Südtirol
stammenden Familie Knipser gegründet. Schon 1948 begann man mit der Abfüllung
in Flaschen. Seit der Übernahme der Gutsleitung durch Volker und Werner
Knipser auch mit dem Barrique-Ausbau und seitdem gilt Knipser als einer
der großen deutschen Rotweinerzeuger. Neben den traditionellen roten und
weißen Burgundern und Riesling widmet man sich intensiv den roten Bordeaux-Sorten.
Der Gault Millau adelt das Gut mit fünf Trauben.
Zur
Zeit kein Wein verfügbar.
Weingut
Pfeffingen, Bad Dürkheim
Schaut
man auf das Rückenetikett des feinherben Riesling Pfeffo, schaut man zurück
ins 5. Jahrhundert. In diesem ließ sich ein Römer namens Pfeffo am Rande
der Haardt nieder und gründete die Siedlung Pfeffingen, einen kleinen
Weiler, heute Ortsteil von Bad Dürkheim. Seit 1931 wird das gleichnamige
Weingut von den Familien Eymael und Fuhrmann geführt. Es gilt als eines
der führenden Weingüter der Pfalz beim Gault Millau mit 4 Trauben
ausgezeichnet und als der Spezialist für die Scheurebe. Der New
Yorker Sommelier Paul Grieco ließ sich gar voll dieses typisch
amerikanischen Enthusiasmus zu der Aussage hinreißen: "Best Scheurebe
on planet!" Auch wenn der Scheurebe eine exponierte Stellung gewährt wird,
ist der Riesling mit 60 % die Hauptrebsorte des Gutes und alle Sorten
zeichnet "aromatische Klarheit, saubere, saftige Frucht und ein kräftiger,
aber eleganter Körper" aus.
Pfeffo,
Riesling feinherb QbA 2018 W
Rebsorte(n)
Riesling.
Charakter Duftig, satt, feinwürzig mit leichter Süße, beim Gault
Millau erkennt man auch Aprikose und Pfirsich.
Alkoholgehalt 12 %, Trinktemperatur 8 - 10 Grad.
Begleitung Thaiküche ebenso wie manches aus Vietnam, aber auch
ein mexikanisch angehauchtes Chilihuhn.
Preis 7,50 Euro 0,75 Liter / 10,00 Euro Liter
Weißburgunder
trocken QbA 2018 W
Rebsorte(n)
Weißburgunder.
Charakter Zu einer glatten satten Burgunderfrucht gesellen sich
kleine Spitzen exotischer Aromen wie Mandarine.
Alkoholgehalt 12 %, Trinktemperatur 8 - 10 Grad.
Begleitung Huhn, Kaninchen, weiße und grüne Gemüseküche.
Preis 9,00 Euro 0,75 Liter / 12,00 Euro Liter
Ungstein
Scheurebe trocken QbA 2018 W
Rebsorte(n)
Scheurebe.
Charakter Komplex, mit kräftigem Körper und reichem Extrakt, vielschichtigen
Aromen von exotischen Früchten, aber eher gedeckt als expressiv, nicht
laut, wunderbar balanciert und ausgewogen.
Alkoholgehalt 12,5 %, Trinktemperatur 8 - 10 Grad.
Begleitung Zur vegetarischen Küche genauso wie zu Meeresfrüchten,
Kaninchen und Huhn.
Preis 12,00 Euro 0,75 Liter / 16,00 Euro Liter
Ungstein
Gewürztraminer trocken QbA 2018 W
Rebsorte(n)
Gewürztraminer.
Charakter Diskrete und kühle Traminernase, auch leicht herbstlich,
wie ein Windhauch der die Düfte eines Stoppelfeldes mit sich trägt. Am
Gaumen trocken, doch mit einem vollem saftigen Weinkörper, der typischen,
aber verhaltenen Tramineraromatik und einer feinen durchgehenden Säure
die so vielen Traminer fehlt.
Alkoholgehalt 13 %, Trinktemperatur 8 - 10 Grad.
Begleitung Pasteten, Terrinen, Kaisersülze.
Preis 12,00 Euro 0,75 Liter / 16,00 Euro Liter
St.
Laurent trocken QbA 2016 R
Rebsorte(n)
St. Laurent.
Charakter Voller Beerenduft, vielschichtig, warm und komplex. Holz?
Wie ein gerade noch zu ahnender Gruß aus der Ferne. Geschmeidig, trinkig
mit Aromen von Pflaumen.
Alkoholgehalt 13 %, Trinktemperatur um 16 Grad.
Begleitung Zum Beispiel zu einem Salat von gebratenem Rotkohl.
Preis 8,90 Euro 0,75 Liter / 11,87 Euro Liter
Ungstein
Spätburgunder -SP- trocken QbA 2017 R
Rebsorte(n)
Spätburgunder.
Charakter Die Verkoster des Falstaff vergeben 91 Punkte und charakterisieren
ihn wie folgt: "Dunkle, satte Kirschfrucht in der Nase, dazu Rauch, Holunderbeere
und etwas Pfeffer, kompakt. Am Gaumen ausladend, viel Wucht, weiche Gerbstoffe,
wieder Kirsche und etwas reife Pflaume. Üppiger Spätburgunder mit guter
Struktur und schöner Länge, für Hedonisten."
Alkoholgehalt 13,5 %, Trinktemperatur um 16 Grad.
Begleitung Jan Eymael empfiehlt: Dunles Fleisch, Wild, Lamm, Käse.
Preis 22,00 Euro 0,75 Liter / 29,33 Euro Liter
Franken | Top
Weingut
Hans Wirsching, Iphofen
Silvaner
ist die Paraderebe in Franken, die besten Qualitäten kommen, sagt Hugh
Johnson, dem Chablis nahe. Der Silvaner ist auch der Klassiker schlechthin
unter den Spargelbegleitern - zumindest in Deutschland. Einer der besten
Erzeuger von Silvaner in Franken ist Hans Wirsching. Wirsching war eigentlich
immer gut (seit 1630), aber nach Einschätzung der Internetplattform wein-plus.de,
stellte er mehrfach die Kollektion des Jahres in Franken. Mehr noch, O-Ton
wein-plus.de : "... bestätigt das Gut wieder einmal, dass es einer der
führenden Produzenten, wenn nicht zur Zeit sogar der Leitbetrieb in Franken
ist. Schwächen findet man hier auch in problematischen Jahrgängen kaum."
Iphöfer
Silvaner QbA trocken 2017 W
Rebsorte(n)
Silvaner.
Charakter Fein und leicht, doch druckvoll am Gaumen, mit subtiler
Traubenfrucht, einem Hauch Muskat und einer Klarheit wie von frischem
Quellwasser.
Alkoholgehalt 12 %, Trinktemperatur 8 - 10 Grad.
Begleitung Fisch, helles Fleisch, Alltagsküche, Spargel.
Preis 8,90 Euro 0,75 Liter / 11,87 Euro Liter
Württemberg
| Top
Weingut
Steinbachhof, Ulrich und Nanna Eißler, Vaihingen/Enz-Gündelbach
Die
Ansage des 'Consulters' war glasklar: "Vergessen Sie es. Lassen Sie die
Finger davon. Machen Sie was anderes." Nanna und Ulrich Eißler schlugen
den Ratschlag in den Wind und begannen 1999 mit ersten Versuchen qualitativ
hochwertigen Wein zu machen. Zwar hat der Steinbachhof eine Tradition
die in der Familie bis 1848 zurückreicht, jedoch wurden die Trauben lange
Zeit an die Genossenschaft abgeliefert. Erst der Enkel Ulrich nahm das
Weinmachen wieder auf. Ulrich und Nanna Eißler setzten von Anfang an auf
Qualität und bald wurden die ersten Weine beachtet. Die Hoffnungen haben
sich bislang erfüllt. In seinem neuen Standardwerk "Wein spricht deutsch",
schreibt der renommierte Weinautor Stuart Pigott: "Das erklärte Ziel der
Eißlers lautet: ‚Mit wenig Technik gute Weine zu machen', weswegen im
Weinberg enormer Aufwand getrieben wird. Nirgendwo im ganzen Gebiet findet
man Weinberge, die akribischer gepflegt werden! Das schmeckt man auch
in den fertigen Rotweinen, die eine im Gebiet einmalige Feinduftigkeit
und sanft-herbe Eleganz aufweisen."
Seit 2015 aber hat auf dem Steinbachhof, meint der Falstaff, mit
Ambra Terrazan eine neue Zeitrechnung begonnen, und zwar "die der
feinfühligen und subtilen Vinifikation. Der aus dem Trentino stammenden
Önologin gelingen Weine, die spielerisch betörende Aromatik, Dichte und
Tiefgang verbinden und dabei leichtfüßig und elegant auftreten, bei geringen
Alkoholwerten. Neben Rieslingen, die mit einem raffinierten Süße-Säure-Spiel
gefallen, imponieren die Lemberger – und selbst der trockene Blanc de
Noirs ist eine Interpretation, die in einem Überangebot von banalen Rosés
gerne Schule machen kann."
Pinot
meunier blanc de noir * 2017 W
Rebsorte(n)
Pinot meunier, zu gut Deutsch: Müllerrebe.
Charakter Nase? Wie es einem Vertreter der Müllerrebe wohl ansteht,
finden sich in seinem Duft neben zarten Fruchtaromen, Anklänge an geröstetes
Getreide und frisches Brot, auch eine Spur Wachs ist ahnbar. Eine feine
gut eingebundene Säure und Aromen von Pfirsich und gelben Pflaumen komplettieren
den Auftritt am Gaumen.
Alkoholgehalt 11 %, Trinktemperatur um 6 Grad.
Begleitung Sommerliche Salate, Gemüse, Fisch und helles Fleisch,
auch vom Grill.
Preis 7,90 Euro 0,75 Liter / 10,53 Euro Liter
Lemberger
trocken Holzfass 2015 R
Rebsorte(n)
Lemberger.
Charakter Man nehme eine Schwarzwälder Kirschtorte und lasse alle
Süße weg; die extrahierten Aromen von Kirsche und Schokolade, ganz verhalten
auch Erdbeerkonfitüre, mit einer Spur Holz und Rauch im Duft, das ist
der Lemberger Holzfass - Säure har er auch genug.
Alkoholgehalt 13 %, Trinktemperatur um 6 Grad.
Begleitung Ein deftiges gemischtes Gulasch mit Spätzle und Salat
wäre eine passende Begleitung. Von Meistersommelier Bernd Kreis wissen
wir, dass der Lemberger ein unvergleichlicher Partner zur Leber ist, egal
ob schwäbisch oder venezianisch.
Preis 9,90 Euro 0,75 Liter / 13,20 Euro Liter
Baden | Top
Weingut
Ziereisen, Efringen-Kirchen
Seit
Hanspeter Ziereisen seine Leidenschaft für den Wein entdeckt hat geht
er wahrhaft mit Leidenschaft zur Sache. Stück für Stück wurde der landwirtschaftliche
Mischbetrieb der Eltern auf Wein orientiert. Parzellen in den steilsten
Lagen rund um Efringen-Kirchen, die bei anderen Winzern als unwirtschaftlich
galten, kamen hinzu. Von diesen Lagen weiß Ziereisen: "Wir haben extrem
viel Kalk im Boden und deshalb immer niedrigere Säurewerte im Wein als
die anderen" ... "dazu kommt die volle Südlage, im Windkamin der Burgundischen
Pforte und außerdem ein ganzes Stück vom Schwarzwald entfernt. Mit 400
Millimeter Niederschlag im Jahr haben wir hier nur die Hälfte des Markgräfler
Durchschnitts." Diese arbeitsintensiven, qualitativ hochwertigen Lagen
sind die Basis der Ziereisenschen Weine. Vergoren wird mit den natürlichen
Hefen, es wird nicht filtriert und der Einsatz von Holz ist sehr subtil.
Ziereisens
Weine sind eigen, weshalb seinen Gutedel-Weinen auch amtlicherseits die
Zulassung als Qualitätswein verweigert wurde. In Konsequenz füllt Ziereisen
mittlerweile nur noch Tafelwein ab. Die fehlende behördliche Anerkennung
lässt sich verschmerzen, finden seine Weine doch hohen Anklang bei Weinliebhabern,
Kennern und Kritikern. Neben zahlreichen Auszeichnungen kürte ihn der
Gault Millau 2007 zur Entdeckung des Jahres, 2015 verleiht er ihm die
Auszeichnung "Kollektion des Jahres" und 2018 steigt Ziereisen in den
Rang eines Fünf-Trauben-Gutes auf. Diese höchste Kategorie bedeutet "Weltklasse"
zu dieser Spitzengruppe zählen aktuell nur 20 Betriebe in Deutschland.
Heugumber
Gutedel Badischer Landwein 2017 W
Rebsorte(n)
Gutedel.
Charakter Die Nase sehr leicht und frisch, duftet nur etwas traubig,
am Gaumen zunächst glatt, dann belebend frisch, die Fruchtnoten deuten
auf gelbes Steinobst (Mirabellen); so klingt der Wein auch aus.
Alkoholgehalt 11 %, Trinktemperatur um 6 Grad.
Begleitung Fisch, helles Fleisch, vegetarische Küche, Spargel,
Pfifferlinge.
Preis 6,90 Euro 0,75 Liter / 9,20 Euro Liter
Steingrüble
Gutedel Badischer Landwein 2016 W
Rebsorte(n)
Gutedel.
Charakter Die Charakteristik ist dem Heugumber durchaus ähnlich,
jedoch besitzt er eine gegenüber dem Basiswein dramatisch gesteigerte
Konzentration, ist reifer und profitiert von einem enormen mineralischen
Extrakt. Milde Weinsäure und mineralischer Extrakt vereinen sich zu einem
treibenden, frischen, weinigen Etwas, das sich am ehesten mit einem jungen
exzellenten Chablis vergleichen lässt. Ein Hefelager von 22 Monaten im
großen Holzfass verleiht ihm Tiefe und Reife.
Alkoholgehalt 12 %, Trinktemperatur 8 - 10 Grad.
Begleitung Fisch, helles Fleisch, vegetarische Küche, Spargel,
Pfifferlinge.
Preis 12,90 Euro 0,75 Liter / 17,20 Euro Liter
Weißer
Burgunder Badischer Landwein 2016 W
Rebsorte(n)
Weißburgunder.
Charakter Aromen aus der Zitrusfamilie vermählen sich mit feinstem
Holz, hochkonzentriert, mundwässernd, frischwärts; Burgund läßt grüßen?
Baden grüßt Burgund!
Alkoholgehalt 12,5 %, Trinktemperatur 8 - 10 Grad.
Begleitung Fisch und helles Fleisch sowieso, vegetarische Gerichte,
Spargel, und vieles aus der neuen veganen Küche.
Preis 9,90 Euro 0,75 Liter / 13,20 Euro Liter
Gelber
Muskateller Badischer Landwein 2016 W
Rebsorte(n)
Gelber Muskateller.
Charakter Ein äußerst schlanker, feingliedriger Muskateller mit
kräftigem Extrakt und expressivem Duft, floral, an Jasmin erinnernd.
Alkoholgehalt 11 %, Trinktemperatur 8 - 10 Grad.
Begleitung Begleitung ist nicht zwingend notwendig, aber zu kräftig
gewürztem Thai-Hühnchen eine, naja, Offenbarung wäre leicht übertrieben,
aber in die Richtung geht es eindeutig.
Preis 12,00 Euro 0,75 Liter / 16,00 Euro Liter
Musbrugger
Grauburgunder Badischer Landwein 2016 W
Rebsorte(n)
Grauburgunder.
Charakter Schon der Name: Musbrugger. Kraftstrotzend wie die Hauptfigur
aus einem alpenländischen Heimatroman und das schönste, der Wein wird
dem gerecht. Vom Duft her ist er sehr diskret, kühle Frucht von gelbem
und grünem Steinobst, auch Quitte deutet sich an und balsamische Noten.
Am Gaumen dann herbe Pikanz, feinsäuerliche, weinige Frucht, feinstes,
kühlendes Holz, leichte Konsistenz und eine enorme Kraft und Präsenz,
dabei kühl und frisch wirkend.
Alkoholgehalt 13,5 %, Trinktemperatur um 10 Grad.
Begleitung Bevorzugt Kalb, Huhn, Kaninchen.
Preis 18,90 Euro 0,75 Liter / 25,20 Euro Liter
Blauer
Spätburgunder Badischer Landwein 2015 R
Rebsorte(n)
Spätburgunder.
Charakter Sanft holzgetönter Kirschduft (herbe Weichselkirsche),
klar und frisch mit hoher Extraktdichte.
Alkoholgehalt 12 %, Trinktemperatur 16 - 18 Grad.
Begleitung Gerichte von hellem und dunklem Fleisch.
Preis 9,90 Euro 0,75 Liter / 13,20 Euro Liter
Tschuppen
Blauer Spätburgunder Badischer Landwein 2015 R
Rebsorte(n)
Spätburgunder.
Charakter Kirsche, feines altes Holz, ruhig, klar und reif; ein
Pinot wie ein stiller Bergsee.
Alkoholgehalt 12,5 %, Trinktemperatur 16 - 18 Grad.
Begleitung Gerichte von hellem und dunklem Fleisch.
Preis 12,50 Euro 0,75 Liter / 16,67 Euro Liter
Holger
Koch, Bickensohl am Kaiserstuhl BIO
Nach
Lehr- und Wanderjahren, unter anderem bei Graf Neippberg in St. Emilion,
startete Holger Koch 1999, parallel zu einer Tätigkeit als Kellermeister
im Schwarzen Adler in Oberbergen, sein eigenes Weingut. Die Weinberge
der Eltern wurden teilweise mit französischen Burgunderreben neu bestockt.
Das Augenmerk lag dabei auf Reben die kleinbeerige und aromatische Trauben
tragen. Koch vergärt spontan, arbeitet mit minimalen Dosen von Schwefel
und baut seinen Wein in Holzfässern aus. Die Weine sind alles andere als
vordergründig, sie sind mineralisch, diskret und in eher burgundischer
Manier vorzügliche Essensbegleiter. Man sollte den Weinen Zeit und Luft
geben und auch die Roten eher kühl servieren. Seit Koch auf biologischen
Anbau setzt, haben die Weine noch an Tiefe und Substanz gewonnen.
Grauburgunder
QbA trocken 2018 W
Rebsorte(n)
Grauburgunder.
Charakter Reif und mit drive, säurefrisch und dennoch nicht ohne
Schmelz. Sehr dicht, konzentriert und voll phenolischer Intensität. Ein
Wein mit hochstehendem Spannungsbogen, toller Burgunder.
Alkoholgehalt 13 %, Trinktemperatur 8 - 10 Grad.
Begleitung Fisch, helles Fleisch, Risotto mit Huhn.
Preis 10,90 Euro 0,75 Liter / 14,53 Euro Liter
Spätburgunder
QbA trocken 2018 R
Rebsorte(n)
Spätburgunder.
Charakter Rauchige Pinot-Nase mit einer Andeutung von Kandis, frische
Säure, kirschig, klasse.
Alkoholgehalt 13,5 %, Trinktemperatur 8 - 10 Grad.
Begleitung Lauwarmer Linsensalat mit gebratener Wachtel.
Preis 10,90 Euro 0,75 Liter / 14,53 Euro Liter
Winzergenossenschaft
Weingarten eG, Weingarten
Im
nördlichen Teil Badens liegt der Kraichgau, zwar eine liebliche Landschaft,
aber bis vor kurzem im öffentlichen Bewußtsein geradezu eine terra incognita.
Dank des Fußballwunders der TSG 1899 Hoffenheim hat sich das im Allgemeinen
zwar ein wenig geändert, im Besonderen, sprich hinsichtlich der Weine
des Kraichgaus, steht er nach wie vor im tiefen Schatten anderer Regionen.
In diesem Schatten lassen sich jedoch Entdeckungen machen wie die Burgunder
der WG Weingarten. Sie wachsen auf Muschelkalkverwitterungsböden mit Lössauflage
und besitzen neben satter Frucht auch strukturierende, mineralische Stabilität.
Grauer
Burgunder trocken QbA 2018 W
Rebsorte(n)
Grauburgunder.
Charakter Kühle Frucht, leicht mineralisch.
Alkoholgehalt 13,5 %, Trinktemperatur 8 - 10 Grad.
Begleitung Zu hellem Fleisch und kräftigen Gemüsegerichten.
Preis 6,70 Liter
R
Rotwein, W Weißwein, Rs Rose, S Süß/Edelsüß, BIO
aus biologischem, ökologischem oder biodynamischem Anbau.
Hauptseite Deutschland Frankreich Italien Österreich Portugal Spanien Schaumweine,
Dessertweine, Spirituosen Impressum
|
|