
|
Deutschland Frankreich Italien Österreich Portugal Spanien Georgien Schaumweine,
Dessertweine, Spirituosen Impressum
Weingut
Carl Loewen, Leiwen/Mosel
Karl
Josef Loewen ist Weinbauer seit über 20 Jahren. In dieser Zeit wurde der
Anbau zwar nicht biologisch zertifiziert, aber naturnah ausgerichtet,
mit begrünten Weinbergen und Verzicht auf Mineraldünger. Die Gärung erfolgt
mit weinbergseigenen Hefen und der Ausbau wird weitgehend in klassischen
Holzfudern durchgeführt. Riesling dominiert den Sortenspiegel mit 95 %,
daneben gibt es noch etwas Müller-Thurgau und Weißburgunder. Zum Weingut
Carl Loewen gehören einige herausragende Lagen der Mittelmosel. Manche
sind mittlerweile für das Große Gewächs (Großer Ring und VDP) klassifiziert,
andere, wie der vom Weingut Carl Schmitt-Wagner übernommene Maximin Herrenberg,
bergen einen Schatz von über 100-jährigen wurzelechten Rieslingreben.
Und dann gibt es da noch die Thörnicher Ritsch. Der Name leitet sich ab
vom mittelalterlichen Steinrutze und bedeutet wörtlich: Steine rutschen,
mithin also der sprechende Name für eine Steilstlage. Berühmt wurde sie
zweifach. Zum einen wurden Weine aus dieser Lage zu Beginn des 20. Jahrhunderts
am englischen Königshof serviert, zum anderen gelang es Konrad Adenauer
1956 auch mit Hilfe 20 Flaschen Thörnicher Ritsch, Jahrgang 1953, Nikita
Chruschtschow dazu zu bewegen, die letzten deutschen Kriegsgefangenen
freizulassen.
Bei den einschlägigen Weinführern und Kritikern ist das Weingut wohlgelitten.
Zuletzt durfte sich Karl Josef Loewen darüber freuen, von Stuart Pigott
zum Aufsteiger des Jahres 2011 gekürt zu werden. Und die Geschichte geht
weiter. Der Falstaff Weinguide 2017 ehrt das Weingut Carl Loewen mit der
Auszeichnung "Kollektion des Jahres". "Gewaltig" notiert er, der Falstaff,
und fährt fort: "Karl Josef und Christopher Loewen haben einen Jahrgang
im Keller, den man dem fröhlichen Vater-Sohn-Team gönnt wie kaum anderen.
Und der unsere Jury zu kreativem Beifall hinriss." Mittlerweile hat sich
der Senior aus der Leitung zurückgezogen und Sohn Christopher die
Regie überlassen.
Riesling
Varidor trocken QbA 2024 W
Rebsorte(n)
Riesling.
Charakter Der Varidor ist ein Wein, der durchaus als Inkarnation
eines jungen, trockenen Moselrieslings gelten kann. Die Riesling-Pfirsichfrucht
ist zwar kühl und geschmeidig, besitzt aber auch wahrhaftig einen Goldton,
der schiefer-kühle Unterbau prägt die Aromatik mit einem mineralischen
Siegel und die knackige Säure spendet Leben. Für diese "Variationen von
Gold" beschritt Karl Josef Loewen einen ungewöhnlichen Weg. In Zusammenarbeit
mit der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt in Trier, wurden in alten
Riesling-Lagen, mit bis zu 100 Jahre alten Reben, von solchen Stöcken
Reiser geschnitten und vermehrt, die sich im Herbst durch kleinbeerige,
lockere, goldene Trauben auszeichneten. Mit diesen wurde ein eigener Weinberg
bepflanzt, dessen Reben sich durch genetische Vielfalt und schwachen Ertrag
auszeichnen. Kurz, das komplette Gegenstück zum heutzutage vorwiegend
anzutreffenden Weinberg mit Hochleistungsklonen.
Alkoholgehalt 12 %, Trinktemperatur um 8 Grad.
Begleitung Fisch, Flusskrebse.
Preis 9,90 Euro 0,75 Liter / 13,20 Euro Liter
Riesling
Alte Reben QbA 2024 W
Rebsorte(n)
Riesling.
Charakter Neben der typischen Pfirsicharomatik sind rauchige, auch
kräuterige Aromen präsent, ebenso am Gaumen, nicht analytisch, aber geschmacklich
trocken, dicht gewebt, mittelgewichtig mit strammer Säure.
Alkoholgehalt 12 %, Trinktemperatur um 8 Grad.
Begleitung Fisch und Flusskrebse, auch Choucroute garnie, das elsässische
Krautgericht.
Preis 13,50 Euro 0,75 Liter / 18,00 Euro Liter
Riesling
Maximin Klosterlay QbA 2024 W
Rebsorte(n)
Riesling.
Charakter Die Lage Maximin Klosterlay ist eine Steillage mit 65
% Steigung und dem Status Erste Lage. Der Wein daraus ist ein sehr reifes,
sehr dichtes Konzentrat mit Kraft, aber auch Eleganz und hochreifer Säure.
Neben der obligaten Pfirsichfrucht im Auftakt und einem Quäntchen Fruchtsüße
ist da nasser Schiefer im Duft und eine wahrhaft salzige Mineralität am
Gaumen.
Alkoholgehalt 12 %, Trinktemperatur um 8 Grad.
Begleitung Fisch und Flusskrebse sowieso, ambitionierter wäre Zicklein,
geschmort in Weißwein und Fenchelsaat.
Preis 17,50 Euro 0,75 Liter / 23,33 Euro Liter
Herrenberg
Riesling Kabinett 2024 W
Rebsorte(n)
Riesling.
Charakter Den Herrenberg haben die Herren Loewen vom Weingut Carl
Schmitt Wagner übernommen und bewahren damit einen seltenen Schatz,
in ihm stehen über 100-jährige wurzelechte Reben. Und wie es
dieser Kostbarkeit gebührt, vinifiziert man aus dieser Lage einen
rassigen, mineralischen, klassisch restsüßen Kabinett.
Alkoholgehalt 8,5 %, Trinktemperatur um 8 Grad.
Begleitung Begleitung braucht er nicht unbedingt, aber im Ofen
gebackenen, mit Speck umwickelten Ziegenkäse könnte man einmal
probieren.
Preis 14,50 Euro 0,75 Liter / 19,33 Euro Liter
Deutschland Frankreich Italien Österreich Portugal Spanien Georgien Schaumweine,
Dessertweine, Spirituosen Impressum
|
|